Entwicklungspsychologie

Das was wir nach 3 Wochen in unserem Kurs zur Schulbegleiterin schon gelernt haben

  Antworten verstecken

Fragen (10)

1.

Nach Piaget befindet sich ein Kind im Alter von etwa 7–11 Jahren in welcher Entwicklungsstufe?

Multiple Choice
  • Sensomotorische Phase
  • Präoperationale Phase
  • Konkret-operationale Phase
  • Formal-operationale Phase

2.

Welche Krise beschreibt Erik Erikson für die Adoleszenz (ca. 12–18 Jahre)?

Multiple Choice
  • Initiative vs. Schuldgefühl
  • Identität vs. Rollendiffusion
  • Vertrauen vs. Misstrauen
  • Intimität vs. Isolation

3.

Das „Heinz-Dilemma“ dient der Untersuchung welcher Entwicklung?

Multiple Choice
  • Motorische Entwicklung
  • Sprachentwicklung
  • Moralische Entwicklung
  • Emotionale Entwicklung

4.

In welcher Entwicklungsstufe geht es um das Vertrauen versus Misstrauen?

Multiple Choice
  • Säuglingsalter
  • Vorschulalter
  • Adoleszenz
  • Mittleres Erwachsenenalter

5.

Welche Art von Gedächtnis ist am meisten an der Konsolidierung beteiligt?

Multiple Choice
  • Kurzzeitgedächtnis
  • Langzeitgedächtnis
  • Sensorisches Gedächtnis
  • Arbeitsgedächtnis

6.

Welche Auswirkung hat ein starkes Gefühl von Misstrauen auf die spätere Entwicklung?

Multiple Choice
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen
  • Hohe Anpassungsfähigkeit
  • Übermäßige Unabhängigkeit

7.

Was ist nach Piaget der Unterschied zwischen Assimilation und Akkommodation?

Multiple Choice
  • Assimilation = Schema ändern, Akkommodation = Schema anwenden
  • Assimilation = Neue Erfahrungen in vorhandene Schemata einordnen, Akkommodation = Schemata anpassen
  • Assimilation = Schemata vergessen, Akkommodation = Schemata behalten
  • Assimilation = Sprache fördern, Akkommodation = Motorik fördern

8.

Nach Piaget entwickelt das Kind im sensomotorischen Stadium die Objektpermanenz. Was bedeutet es, wenn ein Kind mit 1 Jahr in die Kita kommt und die Bezugserzieherin manchmal fehlt?

Multiple Choice
  • Das Kind versteht sofort, dass die Eltern zurückkommen → kein Problem
  • Das Kind könnte Trennungsangst haben, weil die Objektpermanenz noch nicht stabil ist
  • Das Kind vergisst die Eltern komplett und entwickelt kein Vertrauen mehr

9.

Nach Erikson erleben Kinder im Grundschulalter „Werksinn vs. Minderwertigkeit“. Was passiert, wenn ein Kind mit Lernstörung durch Noten oft Misserfolge erlebt?

Multiple Choice
  • Es entwickelt ein starkes Urvertrauen
  • Es fühlt sich minderwertig und das Selbstvertrauen sinkt
  • Es entwickelt automatisch universelle ethische Prinzipien

10.

Ein Kind sieht, dass sein Freund in der Prüfung abschreibt. Soll es der Lehrerin sagen oder nicht?

Multiple Choice
  • „Nein, sonst wird mein Freund böse.“ → Stufe 2 (Eigeninteresse)
  • „Ja, sonst bekomme ich Ärger.“ → Stufe 1 (Strafe)
  • Ja, weil Regeln wichtig sind.“ → Stufe 4 (Gesetz)
  • „Nein, Freundschaft ist wichtiger.“ → Stufe 3 (Freundschaft)

Autor: Wiebke

Credits:

Keine Credits für das Quizformular vorhanden!

Impressum

Datenschutz

Repository